Von Qumran nach Caraveli
Ein kleines Erinnerungsstück aus dem Heiligen Land gelangte in diesen Tagen in die peruanischen Anden. Dort wird es künftig in Caraveli einem Studiensaal der „Missionsschwestern vom lehrenden und sühnenden Heiland“ als Anschauungsobjekt bei der alttestamentlichen Exegese verwendet. Es handelt sich um die Miniaturkopie eines Tonkruges, in dem über Jahrhunderte die 1947 entdeckten Schriftrollen von Qumran aufbewahrt wurden. Ein früheres Exponat, ein Souvenir vom Toten Meer, war unlängst in die Brüche gegangen. Nach ihrem Besuch in Dülmen rund um den 3. Oktober konnten zwei Ordensfrauen ein passendes Ersatzstück in Empfang nehmen. Dieses wurde 2021 in dem Buch „Im Bündel des Lebens. Jüdische und alttestamentliche Spuren in Dülmen“ (S. 31) >>> eingehend beschrieben.





