Archäologisches Fenster in der Dülmener Innenstadt
„Eines Tages wird das Heute Vergangenheit sein, wird man von der großen Zeit und von den namenlosen Helden sprechen, die Geschichte gemacht haben. Ich möchte, dass man weiß, dass es keine namenlosen Helden gegeben hat. Dass es Menschen waren, die ihren Namen, ihr Gesicht, ihre Sehnsucht und ihre Hoffnung hatten und dass deshalb der Schmerz auch des letzten unter ihnen nicht kleiner war als der Schmerz des ersten, dessen Name erhalten bleibt.“
Diese Worte lesen wir an einer Gedenktafel für die Menschen, die während der Nazi-Diktatur im Gestapo-Gefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel ihr Leben verloren: Das Zitat stammt von einem tschechischen Gefangenen, der hier hingerichtet wurde. Außer durch Hinrichtung verloren in Fuhlsbüttel Menschen ihr Leben, weil sie die Qualen der Folter nicht überstanden; einige wurden in den Suizid getrieben. Zu den letzteren gehört der Dülmener Viehhändler Louis Pins, der sich am 12. Juni 1939 in seiner Zelle das Leben nahm.
Um sein Schicksal und das seiner Familie zu würdigen, entstand im Frühjahr 2020 die Idee, auf dem Grundriss des früheren Wohnhauses von Louis, Jenny und Johanna Pins nahe der Dülmener Viktorkirche ein „archäologisches Bodenfenster“ zu gestalten. Die Hintergründe und Perspektiven dieser Projektidee sollen auf dieser Internetseite, die mit Hilfe einer finanziellen Zuwendung der Stiftung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ aufgebaut und betreut werden kann, kommuniziert werden. Darüber hinaus soll künftig auf dieser Online-Plattform verschiedenstes Bild- und Textmaterial zu den Spuren jüdischen Lebens in Dülmen hinterlegt werden, das ständig aktualisiert wird und zu Rückmeldungen einlädt. Hier entsteht ein echtes „Mitmach-Format“, weil man eigene Bilder und Beiträge bzw. Rechercheergebnisse und Meinungsäußerungen einstellen und sich der Diskussion stellen kann. Nach und nach soll das heute noch verfügbare Wissen um das jüdische Leben in und um Dülmen zusammengetragen und präsentiert werden – angefangen von genealogischen Daten bis hin zu aktuellen Initiativen.
Unter diesem Titel ist vom 1. bis zum 31. September eine Ausstellung im Dülmener Begegnungszentrum einsA zu sehen. Dabei stellen 32 großformatige Plakate Frauen der (Zeit-) Geschichte vor, die mit...
weiterlesenDas Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen. Das Museum bietet neben...
weiterlesen„Offen ist die Frage, warum seinerzeit dieses Bronze-Relief am Löwendenkmal angebracht wurde“, so äußerte der Dülmener Bernhard Arens seine Verwunderung am 5. September in einem DZ-Leserbrief. So berechtigt diese Frage...
weiterlesenDie letzten Vorbereitungen laufen: Am 19. September haben zwei Mitarbeiter der Dülmener Stahlbaufirma Jostmeier die letzten Abmessungen für die künftige Gestaltung der historischen Außentreppe zum „Keller Pins“ vorgenommen. Zu diesem...
weiterlesenDas jüdisch-mittelalterliche Erbe der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt gilt künftig als Unesco-Weltkulturerbe. Dies beschloss am 17. September das zuständige Komitee auf seiner Tagung in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Damit bilden die...
weiterlesenAm 10. September 2023 war es so weit: Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten konnte ein einzigartiges kulturgeschichtliches Zeugnis der Öffentlichkeit übergeben werden. –Versteckt und unscheinbar steht eine von ganz wenigen noch erhaltenen...
weiterlesenNeuer Standort für Bronze-Relief Das Bronze-Relief an der Kirchplatzmauer St. Viktor, das an die Zerstörung Dülmens im März 1945 erinnert, soll einen neuen Platz an der Außenwand der Kirche St....
weiterlesenProjekt Keller Pins nimmt wieder Fahrt auf Kita-Spielplatz soll naturnah gestaltet werden Nach einer Pause geht es nun weiter mit dem Keller Pins auf dem Gelände der Kirchengemeinde St. Viktor....
weiterlesenJonathan Kalmanovich alias Ben Salomo hielt einen Vortrag im CBG Jonathan Kalmanovich erfährt Antisemitismus regelmäßig am eigenen Leib. Der ehemalige Rapper, der auch unter dem Namen Ben Salomo bekannt ist,...
weiterlesenAls Karl Baumeister (1926-1944) am 8. Oktober 1944 bei der „Schlacht um Aachen“ ums Leben kam, fehlten noch rd. 14 Tage bis zu seinem 18. Geburtstag. Der Dülmener Junge war...
weiterlesenIn diesen Tagen konnten Helmut Schlüter und Carsten Jagusch von der Dülmener Metallbaufirma Jostmeier den Treppenabgang zum „Keller Pins“ ausmessen – denn jetzt wird es ernst: Im Laufe des September...
weiterlesenDie Bruchsteinmauer im Vordergrund und die Dülmener Kirche Heilig Kreuz im Hintergrund sind noch heute, abgesehen von einigen wenigen Details, erhalten. Doch die vor dieser Kulisse im Frühjahr 1944 posierende...
weiterlesenEin spannender Vortrag wurde zahlreichen Gästen geboten, die sich am 16. August zur Abendstunde im Dülmener Begegnungszentrum „einsA“ eingefunden hatten: Auf Einladung des Dülmener Heimatvereins referierte der Bochumer Historiker Dr....
weiterlesenFBS Dülmen besucht Kriegsgräberstätte. „Wir werden uns dem Schicksal hinter den Kreuzen zuwenden“, sagt die frühere FBS-Leiterin Irmgard Neuß mit Blick auf die über 30.000 Grabkreuze der niederländischen Kriegsgräberstätte Ysselsteyn....
weiterlesenDiese Ausstellung hat es verdient, ein breites Publikum zu erreichen und viele Menschen im Münsterland zu faszinieren: Das Coesfelder Stadtmuseum „Das Tor“ am Rande der Altstadt. Es befindet sich im...
weiterlesenIn einer langjährigen und spektakulären Recherche hat der Roruper Heimatforscher Ortwin Bickhove-Swiderski eine seit 95 Jahre kolportierte „Legende“ als klare Geschichtsfälschung entlarvt: Mit ihr wollte die NSDAP in Haltern und...
weiterlesenAuch die Dülmener Stadtbücherei hat die Biographie des am 28. Juli verstorbenen Schriftstellers Martin Walser (1927-2023) aus der Feder des gebürtigen Dülmeners Ralf Oldenburg in ihrem Bestand: „Wort-Gewänder: Eine Biographie...
weiterlesenSeit geraumer Zeit verunstalten kleine Hochglanzaufkleber Straßenlaternen oder Haustüren in Dülmen. „Archäologen raus aus Dülmen“, so lautet die Botschaft. Das hier gezeigte Bild entstand am Treppengeländer an der Freitreppe von...
weiterlesenRechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse (18.-21. Oktober) wird der interessierten Öffentlichkeit ein neues Kinderbuch vorgelegt: „Ein besonderer Schatz“, so lautet der Titel, ergänzt um den Untertitel „Eine Erinnerung an die Dülmener...
weiterlesenIm Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7b und 7c der Hermann-Leeser-Schule in den vergangenen Wochen mit dem Roman "Und im Fenster der Himmel"...
weiterlesenEs ist schön zu sehen, dass ein Ort, an dem Menschen ihrer Wohnung und ihrer Heimat beraubt wurden, in Erinnerung gehalten wird und zu einem Ort des gemeinschaftlichen Miteinanders wird.
Vom Boden erhebt sich ein leises Stöhnen: Gib uns die Gnade, uns zu schämen für das, was zu tun wir als Menschen fähig gewesen sind!
Mit spannender Erwartung habe ich den ersten Bericht über das Schicksal von Louis Pins in der Dülmener Zeitung gelesen und bin gerade dabei, die Fortsetzung zu lesen. Unglaublich, wie viele Informationen nach so langer Zeit doch noch zusammen getragen werden können; ganz toll für die Geschichte dieser Stadt!